VDA 711 (03/2025) - Deutsch
VDA 711 Software-in-the-Loop (SiL) Standardisierung / Phase II (03/2025) - Gruppenlizenz (group license), AGB (GTC) Art. 10, 2 - Language of the document German
Software-in-the-Loop (SiL) ist der Enabler für kontinuierliche und agile Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie. Ohne SiL ist die Freigabe von Open-Context-Systemen (hohe Anzahl an Kombinationen der möglichen Eingangsdaten), wie zum Beispiel das automatisierte Fahren, praktisch nicht möglich. Künftig ist davon auszugehen, dass in der Automobilindustrie der überwiegende Teil der Softwaretests in SiL-Umgebungen durchgeführt wird.
Damit sowohl firmen-, als auch domänen- sowie plattformübergreifend gearbeitet werden kann, ist es notwendig, die SiL-Schnittstellen branchenweit zu standardisieren. Ohne eine Standardisierung würde eine Vielzahl von individuellen Schnittstellen entstehen. Der dadurch entstehende Aufwand und die damit verbundenen Kosten wären enorm. Die SiL-Standardisierung ist eine essenzielle Notwendigkeit für die erfolgreiche Virtualisierung und die Automatisierung von Softwaretests in der Automobilindustrie.
Dieses Dokument enthält neben einer Empfehlung für SiL-Schnittstellen auch Empfehlungen für den vereinfachten, gemeinsamen Sprachgebrauch in der Industrie. Neben Separation of Concerns, in dem die Unterscheidung verschiedener Testziele beschrieben wird, sind auch Definitionen für die einzelnen SiL-Komponenten Bestandteil dieser Empfehlung.
Dieses Dokument ist eine Weiterentwicklung der VDA Empfehlung 710 (2022). Es wurden relevante Anwendungsfälle zur Umsetzung für Proof-of-Concepts ausgewählt und im Dokument ergänzt. Anschließend wurden verschiedene gängige Tools für die Proof-of-Concepts ausgewählt. Ziel der Proof-of-Concepts war die Generierung relevanter konfigurationsmanagementspezifischer Themen. Parallel zu den Proof-of-Concepts wurden weitere Themen vorgestellt und von den Mitgliedern der Projektgruppe bearbeitet. Es wurde geprüft, welche Themen durch welche möglichen Standards bereits abgedeckt sind. Durch den Austausch mit anderen Standardisierungsgremien wurden die neuesten Entwicklungen in den Proof-of-Concepts umgesetzt und Best Practices gesammelt und im Dokument referenziert. Darüber hinaus wurden bereits identifizierte Lücken, etwa bei den Metadaten für virtuelle Steuergeräte, an Gremien kommuniziert. Es wurde ein durchgängiger Workflow zur Generierung und Validierung einer SiL-Testumgebung erstellt.