Sorry - Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar

Band 12

€50,00
Preise exkl. MwSt. und Porto 
Band 12 Prozessorientierung / 1. Auflage 2002

Kurzbeschreibung zu VDA Band 12

 

Mit Prozessorientierung meinen wir, Vorgehensweisen und Abläufe in einem vernetzten System marktgerecht zum ganzheitlichen Unternehmenserfolg auszurichten und die Chancen der Evolution zuerkennen und zunutzen. Jedes Unternehmen wird durch diese Vorgehensweise letztendlich zu seinem eigenen Erfolg beitragen.
Die Qualität der Prozesse beeinflusst die Kundenbegeisterung, Mitarbeitermotivation und letztendlich die Ergebnisse des Unternehmens. Prozesse werden dabei nicht nur als wiederkehrende Tätigkeiten in den technischen Bereichen der Produktphasen Entwicklung, Produktion und Vermarktung verstanden, sondern berücksichtigen alle Wechselwirkungen zwischen Kunden, Mitarbeitern, Führung und allen Interessenspartnern. Hierbei gilt es nicht nur die Prozesse stabil, wirtschaftlich und mit technologischer Kompetenz zu betreiben, sondern entsprechend der strategischen Ausrichtung so zu gestalten, dass sie den veränderten Anforderungen und Bedingungen angepasst werden können und nachhaltig zum Unternehmensergebnis beitragen.
Um dieses zu erreichen, ist im gesamtem Unternehmen eine Prozessorientierung erforderlich, welche das Denken und Handeln Aller in vernetzten Abläufen ebenso voraussetzt wie das Nachdenken und in Frage stellen der eigenen Tätigkeiten. Prozessorientierung soll die Prozesse für Veränderungen öffnen und nicht die vorhandenen Abläufe zementieren.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1

Prozessorientierung –Eine Chance?

1.1

Was ist ein optimaler Prozess?

1.2

Über die Prozessoptimierung zur Gewinnmaximierung

1.3

Prozessorientierung

2

Wo stehen wir?

2.1

Sichtweise des Unternehmens

2.2

Blickrichtung Systeme und Prozesse

2.3

Marktorientierte Sichtweise

2.4

Gemeinsamkeiten

3

Wo wollen wir hin?

4

Was ist notwendig?

4.1

Rahmenbedingungen

4.2

Prozessentwicklungsstufen

5

Wie gehen wir vor?

5.1

Grundlagen

5.1.1

Strukturen

5.1.2

Rollen

5.1.3

Leistungsbewertung und Verbesserung von Prozessen

5.1.4

Prozessdarstellung

5.1.5

Prozessmanagement

5.2

Firmenspezifische Planung

5.2.1

Vorgehensweise

5.2.2

Organisation

5.2.3

Informationstechnologie (IT)

5.2.4

Training/Coaching

5.2.5

Planungsfreigabe/Kick-off

6

Wie setzen wir um?

6.1

Detaillierte Prozessbeschreibungen und –modellierung

6.2

Pilotphase

6.3

Gesamteinführung

7

Wie messen wir den Erfolg?

7.1

Einleitung

7.2

Was ist Erfolg?

7.3

Zusammenhang Prozessergebnisse und Unternehmenserfolg

7.4

Beispiele für Kennzahlen

7.5

Kennzahlensysteme

7.5.1

DuPont-Kennzahlen-System

7.5.2

Die Balanced Scorecard

7.6

Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen optimieren

8

Wie geht es weiter?

8.1

Verbesserungsprozess

8.2

Innovationsprozess

8.3

Ausblick

9

Was gibt es an Hilfestellungen?

9.1

Hilfestellung

9.2

Analyse

10

Beispiele

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Band 03 Teil 02_4. Ausgabe 2016

Band 3 Teil 02 Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten- Zuverlässigkeits- Methoden und -Hilfsmittel / 4. komplette überarbeitete Ausgabe, Mai 2016
€60,00 Preise exkl. MwSt. und Porto 

IATF 16949:2016

IATF 16949:2016 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie
1. Ausgabe, Oktober 2016
€35,00 Preise exkl. MwSt. und Porto 

Band 06 Teil 01_5. Ausgabe 2016

Band 6 Teil 01
OM-Systemaudit
Serienproduktion
5. Ausgabe, Dezember 2016
€35,00 Preise exkl. MwSt. und Porto