Kurzbeschreibung zu VDA Band 7
Die Querschnittsfunktion Qualitätsmanagement unserer Unternehmen wird immer höhere Effektivität erreichen müssen, um den Anforderungen des Marktes an die Automobile und ihre Komponenten zu entsprechen. Neben der fachlichen Kompetenz, die zur Sicherung der Qualität erforderlich ist, werden zur aktuellen und sicheren Entscheidung Qualitätsdaten benötigt, die zwischen Abnehmer und Lieferant mit Hilfe der Datenverarbeitung und -übertragung schneller als bisher ausgetauscht werden. Um für diesen Qualitätsdatenaustausch eine einheitliche Basis zu schaffen und die Effizienz zu steigern, wurde das vorliegende Austauschformat auf XML-Basis erstellt.
Ein VDA-Arbeitskreis aus Vertretern der Automobilindustrie und Vertretern von Unternehmen der Informationstechnologie hat die lnformationsverarbeitung auf dem Gebiet des Qualitätsdaten-Austausches im Laufe von rund zwei Jahren beschrieben.
Das entwickelte Austauschformat hat den Titel folgenden erhalten:
QDX (Quality Data eXchange)
Diese VDA-Schrift stellt eine Ergänzung zu den entsprechenden VDA-Empfehlungen dar (z.B. Band 2 „Sicherung der Qualität von Lieferungen in der Automobilindustrie“), in denen die durch QDX unterstützten Qualitätsprozesse und die dabei entstehenden (verwendeten) Dokumente detailliert beschrieben sind.
Die vorliegende VDA-Schrift hat daher weder das Ziel, noch den Anspruch dazu redundante Empfehlungen oder Vorgaben zu Prozessen zu geben, wie auch der Inhalt selbst nur als Empfehlung zu verstehen ist. Ob und wo QDX in der Automobilindustrie Verbreitung findet, kann nicht vom VDA vorgegeben werde. Diese Entscheidung obliegt immer den beiden betreffenden Geschäftspartnern, die Qualitätsdaten zwischen ihren jeweiligen IT-Systemen direkt austauschen wollen. In der Regel wird der Kunde die Bereitstellung der Qualitätsdaten im QDX Austauschformat von seinen Lieferanten fordern.
Inhaltsverzeichnis
1.1 |
Nutzen |
1.2 |
Überblick |
1.3 |
Problemdarstellung |
1.4 |
Lösung |
1.5 |
Zukünftige Entwicklung |
2 |
Rechtliche Absicherung |
2.1 |
Rechtliche Hinweise zu QDX |
3 |
Generelles zu QDX |
3.1 |
Verwendung von XML |
3.2 |
Kompatibilität mit anderen Standards und Formaten |
3.3 |
Ergänzende Aktivitäten und Standards |
3.4 |
Terminologie |
3.5 |
Aufbau der Spezifikation/Dokumentation |
3.6 |
Zeichenkodierung in XML |
3.7 |
Struktur der XML - Schema Dateien (XSD) |
4 |
Beschreibung der Dokumente in QDX |
4.1 |
Projektplan |
4.2 |
Statusreport |
4.3 |
Liste der kritischen und besonderen Produkt- und Prozessmerkmale |
4.4 |
Fähigkeitsnachweis von Messsystemen |
4.5 |
Maschinenfähigkeitsuntersuchung |
4.6 |
Prozessfähigkeitsuntersuchung |
4.7 |
QM-System-, Prozess und Produktzertifikate |
4.8 |
Vorläufige oder befristete Freigabe |
4.9 |
Antwort auf vorläufige oder befristete Freigabe |
4.10 |
Erstmusterprüfbericht |
4.11 |
Antwort auf Erstmusterprüfbericht |
4.12 |
Reklamation, Fehlermeldung, Prüfbericht |
4.13 |
Beantwortung einer Feld Fehler Reklamation |
4.14 |
Grundsätzliche Bestätigung des Eingangs einer Reklamation |
4.15 |
8D-Report zur Reklamationsabwicklung |
4.16 |
Feldausfälle |
Anlage: CD zum Band: |
VDA - Vorgaben zum Datentransport |
QDX - Dokumentation V2.0 |
Spezifikation - Datenaustausch / Beispiele |